Fahnenweihe MGV Nüst

Chronik des Gesangvereins Nüst

 

Die Anfänge

Sängerfest MGV NüstEs waren sangesfreudige Männer, die am 25. Januar 1948 den Männergesangverein Nüst gegründet haben. Ein schon lange gehegter Wunsch wurde damit zur Wirklichkeit. Das Amt des 1. Vorsitzenden übernahm damals Johannes Pfeffermann.

Am 10.06.1951 konnte der Männergesangverein sein erstes Sängerfest durchführen und folgte auch gerne den Einladungen anderer Vereine zu deren Veranstaltungen. Fahnenweihe MGV NüstEin besonderer Höhepunkt der Vereinsgeschichte war die Anschaffung der Vereinsfahne, die überwiegend durch Spenden unserer Mitglieder ermöglicht wurde. Es mussten immerhin DM 2.000,-- für die Vereinsfahne aufgebracht werdem. Der damalige Gruppenvorsitzende Augustin Soll aus Hünhan übergab die Fahne im Namen des Fulda-Rhön-Sängerbundes. Die Weihe der Vereinsfahne nahm der Geistliche Rat Josef Leister am 01. August 1964 in der St. Vitus Kirche in Nüst vor.

 

 

 

 

Der MGV Nüst

25 Jahre MGV Nüst EhrungenDas 25-jährige Jubiläum konnte der MGV Nüst am 29.06.1973 feiern. Aus Anlass dieses Jubiläums hatte man dem MGV Nüst die Ausrichtung des Gruppensängerfestes übertragen. Erfreulich war die große Beteiligung der Gesangvereine der Gruppe Hünfeld im Fulda-Rhön-Sängerbund, sowie einiger Gastvereine aus dem Hünfelder und Fuldaer Land. Der Vorsitzende des Fulda Rhön-Sänger-Bundes Herr Karl Graul und der Gruppenvorsitzender der Sängergruppe Hünfeld Herr Augustin Soll nahmen während des Jubiläums die Ehrung der Vereinsgründer und insbesondere die Verleihung der Urkunde für 25-jährige Dirigententätigkeit durch den Deutschen Sängerbund an unseren langjährigen Dirigenten Herrn Reinhold Klüber vor.

Trotz großer Schwierigkeiten gelang es dem Verein, die Genehmigung zum Ausbau eines Freizeitgeländes mit Schutzhütte an der „Dicken Eiche“ zu erhalten. Hierbei müssen wir uns bei all denen bedanken, die damals und auch heute, zum Bau, zur Erhaltung und Pflege des Geländes und der Schutzhütte unermüdlich beigetragen haben. Die intensive Nutzung in den Sommermonaten stellt den Lohn für diese Bemühungen dar.

40 Jahre MGV NüstAuch zum 30-jährigen Bestehen in 1978, das auch als Gruppensängerfest ausgerichtet wurde und zum 40-jährigen Bestehen in 1988 lud der MGV Nüst die Vereine der Gruppe Hünfeld im Fulda-Rhön-Sänger-Bund und verschiedene Gastvereine nach Nüst ein. Diese folgten der Einladung in großer Zahl.

Im Jahr 1989 stand dem MGV Nüst Herr Artur Petter leider nicht mehr als Dirigent zur Verfügung. Nach langer Suche nach einem neuen Dirigenten erklärte sich Herr Walter Glotzbach aus Dammersbach bereit, dieses Amt zu übernehmen und führte auch unmittelbar nach seinem Neubeginn zusammen mit den Sängern einen Liederabend durch.

Der Rückgang der Anzahl aktiver Sänger veranlasste den Verein im Jahre 1990 die Umwandlung in einen gemischten Chor zu versuchen. Es blieb allerdings bei dem Versuch, da sich die Probenbeteiligung dadurch nicht verbesserte. Aufgrund der Umstrukturierungsversuche konnte der Verein in diesem Jahr nicht an Sängerfesten teilnehmen.

MGV Nüst 1992Der Wunsch nach einem Saal veranlasste die Nüster Vereine zum Erweiterungsumbau des Dorfgemeinschaftshauses in Nüst. Bei der Planung und Ausführung der Arbeiten war der Verein maßgeblich beteiligt. Zur Einweihung des neuen Dorfgemeinschaftshauses im Jahr 1992, anlässlich derer eine Vernissage stattfand, trug der MGV Nüst mit einem Auftritt bei. Seit diesem Zeitpunkt findet dort jährlich einen Liederabend mit befreundeten Vereinen statt.

MGV Nüst 1998Das 50jährige Vereinsbestehen feierte der Männergesangverein Nüst in 1998 mit einem viertägigen Fest, an dem viele befreundete Vereine teilnahmen. Das Fest war gleichzeitig auch das Gruppensängerfest der Sängergruppe Hünfeld im Fulda-Rhön-Sängerbund. Zitat des Landrates Fritz Kramer: „Ein Lied, das gepflegt wird, spiegelt das Denken und Fühlen aller Generationen wieder, allerdings lebt es nur gesungen, nicht auf dem Papier“.

 

 

Die Umwandlung in einen gemischten Chor

Gesangverein Nüst nach der GründungBedingt durch die geringe Sängerzahl und dem steigenden Altersdurchschnitt verschlechterten sich die Zukunftsperspektiven für den MGV ständig. Dies war der Anlass für den Vorstand, durch andere Alternativen dieser Entwicklung entgegen zu wirken. Da alle aktiven Sänger in diese Veränderungen mit eingebunden werden sollten, wurde durch einen Fragebogen geklärt, bei welcher Alternative die meisten Sänger mitmachen würden. Im Ergebnis führte dies dazu, dass die Umwandlung in einen gemischten Chor angestrebt wurde. Nachdem sich der Verein am Anfang des Jahres 2004 zur Umwandlung in einen gemischten Chor entschlossen hatte, war die erste Probe unter unserem Dirigenten Walter Glotzbach nur von wenigen Frauen besucht. Umso erfreulicher war die weitere Entwicklung des gemischten Chores, denn es kamen weitere Frauen hinzu, die mit viel Elan die Proben besuchten, um den Anforderungen des Dirigenten gerecht zu werden. Getragen durch eine sich entwickelnde Eigendynamik, aber auch durch die Zielsetzung des Vorstandes, möglichst schnell Erfolge, in Form von Auftritten zu haben, konnte der gemischte Chor schon sehr bald seinen ersten Auftritt planen.

Im gleichen Jahr fanden sich einige Sänger und Sängerinnen zusammen, die gerne auch modernes Liedgut singen wollten und auch bereit waren, zuhause ein Lied zu üben. Die Gruppe „VoCapella“ war entstanden und brachte ihr Repertoire bei den verschiedensten Anlässen zu Gehör. Der Verein investierte auch weiterhin in die Ausstattung des Chores. So wurden neben einem neuen Klavier auch größere Notenmappen angeschafft und ein neues einheitliches Outfit organisiert. Damals wie auch heute stellt der Gesangverein Nüst sein Können bei ungezählten Feierlichkeiten wie z.B. Sängerfesten, Liederabenden, Einweihungen, Hochzeiten, Geburtstagen, Altennachmittagen, Messen etc. unter Beweis. Möglich werden diese Auftritte erst durch regelmäßiges und effektives Proben. Deshalb gilt an dieser Stelle unseren seitherigen und insbesondere unserem derzeitigen Dirigenten unser besonderer Dank für die geleistete Arbeit.

Gesangverein Nüst 2018Neben der Hauptaufgabe des Vereines, nämlich der Förderung des Gesanges, organisierte der Gesangverein Nüst aber auch weitere Veranstaltungen, die wesentlich zum örtlichen kulturellen Leben beitrugen. Stellvertretend erwähnt seien hier nur die Vereinsfahrten und das alljährliche Fischessen. So blieb uns die Hoffnung, dass sich auch künftig Menschen finden würden, die den Verein auch weiterhin als passive Mitglieder und insbesondere auch als Sänger unterstützen.

 

 

VoCapella

VoCapellaSeit Anfang des Jahres 2020 hat der gemischte Chor im Gesangverein Nüst seine Aktivitäten eingestellt. Seitdem hat VoCapella mit modernen und erfrischenden Weisen erfolgreich die Nachfolge angetreten. Musikalische Leiterin ist Melanie Glotzbach. Nachdem zur Zeit der Pandemie aus Rücksicht aufeinander die Probenarbeiten eingestellt werden mussten, begannen die Arbeiten im Jahr 2022 wieder und die Planung von altbewährten und neuen Veranstaltungen und Konzerten startete.

 

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.